2025

Die Klatschmohnkinder besuchen die Bücherei

In der katholischen öffentlichen Bücherei St. Johannes Nepomuk Steinfurt fand in diesem Jahr wieder die Bibfit-Aktion statt. Die Klatschmohnkinder besuchten an zwei Nachmittagen die Bücherei, um den Büchereiführerschein zu erwerben. Gemeinsam wurde die Bücherei erkundet, Bücher gelesen und Bilder gemalt. Am Ende jedes Besuches durften die Kinder sich ein Buch ausleihen. Bei der letzten Bibfit-Aktion gab es für jedes Kind den Büchereiführerschein, eine Urkunde und ein Lesezeichen. Für die Eltern gab es noch die Möglichkeit, sich von ihrem Kind die Bücherei zeigen zu lassen. Das war ein tolles Erlebnis!

2024

St. Martinsumzug im Familienzentrum St. Willibrord

Am 11.11.2024 fand trotz des mäßig guten Wetters der St. Martinsumzug des Familienzentrums statt. Wir starteten mit einem gemütlichen Beisammensein in unserer Eingangshalle. Nach einer kleinen Stärkung in Form von Kinderpunsch und Plätzchen machten wir uns mit Musik und vielen tollen, individuellen Martinslaternen auf dem Weg zur Willibrordschule, wo die Klatschmohnkinder ein kurzes Martinsstück aufführten. Abschließend wurde noch gemeinsam das St. Martinslied gesungen. 

Unsere Erntedankwoche

In der Erntedankwoche haben wir in den Gruppen das Bilderbuch „Meiner“ gelesen und sind so in das Thema „Apfel“ eingestiegen. In diesem Buch geht es um drei Tiere (Hase, Maus, Bär), die jeder einen dicken, roten Apfel an einem Baum entdeckten. Jeder wollte diesen Apfel für sich haben, was aber nicht gelang. Somit schlossen sich die Tiere zusammen, holten sich den Apfel vom Baum und teilten diesen untereinander.

Wie die Tiere im Buch, so teilten auch wir die mitgebrachten Äpfel der Kinder. In den Gruppen wurden verschiedene Lieder gesungen, wie „ein kleiner grüner Apfel“ oder „In meinem kleinen Apfel“, Fingerspiele und Bewegungsspiele gespielt. Wir gestalteten Äpfel aus Filtertüten oder Pappe und pressten aus den mitgebrachten Äpfeln Apfelsaft und backten einen leckeren Apfelkuchen. Am 2. Oktober fand in der Hallo-Gott-Runde mit Frau Brebaum ein gemeinsamer Abschluss der Woche statt, wo wir den Apfelkuchen teilten und mit allen zusammen aßen.

Ausflug zum Spielplatz "Spielparadies"

Am Mittwoch, den 19. Juni machte sich der gesamte Kindergarten auf den Weg nach St. Arnold, um dort auf dem Spielplatz "Spielparadies" den Tag zu verbringen. Das erste Highlight war die Busfahrt dorthin, denn einige Kinder waren zuvor noch nie Bus gefahren. Am Spielplatz angekommen gab es auch kein Halten mehr und alle Spielgeräte wurden ausgiebig getestet und für gut befunden. Zwischendurch wurde sich am selbst mitgebrachten Frühstück gestärkt. Nach einiger Zeit hörten wir ein lautes Hupen: Der Spielplatz war schon eine große Überraschung, aber nun besuchte uns auch noch ein Eiswagen! Jedes Kind freute sich sehr über die leckere Abkühlung, denn das Wetter war definitiv das Beste der Woche und perfekt für diesen Ausflug. Zum Mittag gab es dann auch noch Hotdogs, welche für die letzte Stunde noch einmal richtig Energie gaben. Es wurde geschaukelt, gerutscht, geklettert, Fußball gespielt und vieles mehr. Als wir gegen 14.00 Uhr auf dem Rückweg im Bus saßen, wurde es ganz schön ruhig und die Müdigkeit war den Kindern anzusehen. Am Kindergarten angekommen, warteten die Eltern und nahmen ihre  glücklichen und müden Kinder in Empfang. Das war ein toller Ausflug!

Die Küken sind los!

In den letzten Wochen war viel los in der Klatschmohngruppe. Neben der Aufregung auf das Abschlussfest und den Schulbesuch hat unsere Gruppe auch einen Zuwachs auf Zeit bekommen. Vier Küken begleiteten bis zum 21. Juni unseren Gruppenalltag. Am Dienstag, den 28. begann alles: Antje aus dem St. Marien Kindergarten hat uns alles Notwendige für unser Küken Projekt zur Verfügung gestellt und erklärte uns geduldig, auf was wir achten müssen. Nun hieß es erst einmal warten…in den nächsten 21 Tagen geschah äußerlich nicht viel. In den Eiern war aber viel los und das konnten wir uns dank eines Eier-Zyklus-Sets von Antje gut vorstellen. Am Montagmorgen, den 17. Juni kamen wir dann alle gespannt in die Kita und tatsächlich, drei Eier bewegten sich leicht und die Küken hatten schon kleine Löcher in die Schale gepickt. Jetzt war das Interesse wieder riesig und alle Kinder verfolgten gespannt den Prozess des Schlüpfens. Wetten wurden abgeschlossen, welches Küken es zuerst aus der Schale schafft. Am Nachmittag war es so weit: das erste Küken war da! In den nächsten zwei Tagen folgten drei weitere Küken aus insgesamt 16 Eiern. Die Kinder der anderen Gruppen und auch Eltern kamen in dieser Zeit besonders häufig zum Beobachten der wirklich süßen Küken vorbei.  Leider brachte das Projekt auch zum Vorschein, dass es nicht jedes Küken auf die Welt schafft. Über die vier munteren Begleiter in dieser Woche freuen wir uns jedoch sehr und für die Kinder und die Erzieherinnen war das Projekt ein voller Erfolg!

Vorbereitung auf den Wechsel in die neuen Gruppen

Am Montagvormittag trafen sich alle Willibrordkinder und -erzieherinnen im großen Flur, um mit Claudia Brebaum einen Wortgottesdienst zu feiern. Dieses Mal ging es nicht um die Geschichten Jesus, sondern um die Kinder, die stetig wachsen, neue Erfahrungen und Freunde sammeln und immer eigenständiger werden. Nicht mehr lange und viele Kinder wechseln im Sommer in die nächstmögliche Gruppe. Elf Butterblümchenkinder wechseln in den "großen" Kindergarten und werden von der Gänseblümchen- und Löwenzahngruppe schon sehnsüchtig erwartet. Die ältesten Gänseblümchen- und Löwenzahnkinder wechseln im Sommer in die Klatschmohngruppe und werden dort als zukünftige Schulkinder noch einmal viele neue Erfahrungen sammeln können. Die Erzieherinnen der neuen Gruppen verteilten an die Kinder noch Medaillen mit dem selbst ausgesuchten Zeichen und der neuen Gruppenblume. Die Kinder waren sehr stolz und freuten sich sehr, bald zu den "größeren" zugehören. Zum Schluss gab es für alle Kinder noch einen Traubenzuckerlutscher. 

Wer will fleißige GärtnerInnen sehen?

Seit April diesen Jahres sind wir unter die Gärtner gegangen und haben uns zwei Hochbeete angelegt. Verschiedenes Gemüse ziehen wir seitdem mit viel Geduld groß und freuen uns, dass wir schon bald unseren eigenen Salat ernten können. Die schon gezogenen Radieschen sind leider nicht so auf gefallen gestoßen, aber es gibt ja noch einige andere leckere Sachen zum probieren in unseren Hochbeeten! :)

Die Klatschmohnkinder besuchen die Feuerwehr

Nachdem uns zwei Feuerwehrmänner im Kindergarten besuchten und uns viel über ihren Beruf erklärten, durften wir bei der Feuerwache in Burgsteinfurt vorbeischauen. Dort haben wir einen Film geschaut, indem die Notrufkette genaustens erklärt wurde. Anschließend haben wir uns die Feuerwehrautos und einen RTW angeschaut. Das Highlight des Besuches war die Fahrt mit dem großen Feuerwehrauto, bei der das Martinshorn nicht fehlen durfte. Das war ein tolles Erlebnis, welches uns noch lange in Erinnerung bleiben wird. 

"Theater Klitzeklein" präsentiert "Frau Lavendel und Herr Nickerchen"

Mit ihrem Theaterstück "Frau Lavendel und Herr Nickerchen" zogen Marliese von Burchard und ihr Sohn Tile die Willibrordkinder und Erzieherinnen in den Bann. In diesem kreativen Theaterstück helfen Frau Lavendel und Herr Nickerchen mit ihrer Wunschanlage und ihrem Wünschehut Tieren, welche sich etwas wünschen. Die Kinder waren beeindruckt und die Spannung war bis zum Ende gegeben. Ein tolles Erlebnis für Groß und Klein!

Jolinchen-Fortbildung

Am 06. und 07. März hat das Team des Familienzentrums St. Willibrord an der Jolinchen-Fortbildung teilgenommen.

In den Bereichen

  • Bewegung
  • Ernährung
  • seelisches Wohlbefinden
  • Elternpartizipation
  • Erziehergesundheit

haben die Erzieherinnen viele Ideen und Anregungen erworben können. Jede Gruppe hat eine Jolinchen-Handpuppe und Ideenboxen bekommen. Für alle zusammen gab es einen Ernährungszug.

Jetzt wird geplant, wie das Programm an die Kinder weitergegeben werden und bestmöglich umgesetzt werden kann.

Auch die Leitung des Familienzentrums St. Johannes Annika Robert nahm an der Fortbildung teil und sammelte Ideen, wie das Programm in ihrer Kita umgesetzt werden kann.

Wir danken der AOK für die wunderbaren Dozenten und die großartigen zwei Tage.

 

Flohmarkt ist ein voller Erfolg!

Auch in diesem Frühling hat der Elternrat wieder einen tollen Flohmarkt auf die Beine gestellt. Durch das Engagement der Eltern ist am Samstag, den 02.03.2024 eine beachtliche Summe zusammen gekommen, die den Kindern des Kindergartens zur Gute kommt. Wir bedanken uns dafür herzlich bei den Eltern!

Willibrord Helau!

In diesem Jahr durften die Klatschmohnkinder wieder am Steinfurter Karnevalsumzug teilnehmen. Alle Kinder und Erzieherinnen hatten sichtlich Spaß und es waren genug Süßigkeiten da, sodass auch jedes Kind auf dem Wagen zwischendurch naschen konnte! :)

Ein etwas anderer Winterzauber

In diesem Jahr wurde aus unserem sonst sehr besinnlichen Winterzauber ein aktiver Nachmittag. Am Freitagnachmittag lud das Familienzentrum St. Willibrord die Kinder, Eltern und Großeltern ein, um sich auszupowern. Die Kinder hatten die Möglichkeit in der Turnhalle zu rodeln oder im großen Flur unseren "Mount Willibrord" zu besteigen. Auch bei unserem Skilanglauf konnten die Kinder zeigen, wie sportlich sie sind. Zur Entspannung konnte eine der drei Traumreisen, welche an diesem Nachmittag in der Löwenzahngruppe stattfanden, besucht werden. Zudem wurde in der Gänseblümchengruppe fleißig die erste Frühlingsdekoration gebastelt. Zur Stärkung wurden in unserer Mensa leckere, selbstgemachte Waffeln von unserem Elternrat, sowie Kaffee und Kinderpunsch angeboten. 

 

Adventssingen mit großer Beteiligung

An den drei Montagen im Advent fand in unserer Einrichtung das Adventssingen statt, zudem Groß und Klein herzlich eingeladen waren. Mit großer Beteiligung wurden neue Weihnachtslieder, aber auch altbekannte Klassiker gesungen. Wir freuen uns sehr, dass viele sich die Zeit genommen haben, um sich gemeinsam auf Weihnachten einzustimmen. 

2023

Adventszauber im Kindergarten St. Willibrord

Am Freitagnachmittag lud das Familienzentrum St. Willibrord die Kinder, Eltern und Großeltern zu einem gemütlichen, adventlichen Nachmittag ein. Die Kinder hatten bei weihnachtlicher Musik die Möglichkeit, Teelichter und Weihnachtskarten zu basteln, sowie leckere Schneemänner aus Marshmallows zu verzieren und in den meisten Fällen auch gleich zu vernaschen!

Der Elternrat hatte eine tolle Fotoaktion gestartet, bei der Verena Rawert die Familien vor einer schönen, weihnachtlichen Kulisse fotografierte. 

Für die zwischenzeitliche Stärkung gab es Kaffee, Punsch und Waffeln in der Mensa oder man bediente sich für kleines Geld an den selbstgebackenen Plätzchen der Kinder, welche diese auch selbst verkauften. 

Zum Abschluss des adventlichen Nachmittages trafen sich alle Familien und Interessierte von Außerhalb vor dem Kindergarten, um das 15. Adventsfenster zu öffnen. Die Geschichte von den vier Adventskranzkerzen "Frieden, Freundschaft, Liebe und Hoffnung" wurde vorgelesen und gemeinsam sangen wir Weihnachtslieder. Das war ein gelungener Abschluss eines schönen Tages und wir hoffen, dass nun alle noch ein bisschen mehr in Weihnachtsstimmung gekommen sind. 

 

 

Ferienaktion mit viel Bewegung

Am Montag, den 09. Oktober nutzten wir das Ferienangebot vom Breitensport Burgsteinfurt und besuchten die Turnhalle an der Gartenstraße. Nach einem Spaziergang von unserem Kindergarten zur Turnhalle erwartete uns dort eine spannende Bewegungslandschaft mit großen Trampolinen, Balancierbalken, Taue zum Schwingen und vieles mehr. Die Kinder waren begeistert und genossen es, die vielen Turnelemente auszuprobieren. Das Highlight für die Willibrordkinder war der Parkour, bestehend aus zwei großen Trampolinen und einer Gletscherspalte.
Wir bedanken uns herzlich bei dem BSB für die tolle Aktion und kommen in den nächsten Ferien gerne wieder auf das Angebot zurück :)

Maxx Wolke - Traumreparaturen alle Art

Am Dienstagnachmittag, den 19.09.2023 durften wir das Theater Don Kid`schote in der großen evangelischen Kirche besuchen. Nachdem wir mit den vier-, fünf-, und sechsjährigen Kindern den Weg vom Kindergarten zur Kirche zu Fuß bewältigt hatten, durften wir voller Vorfreude auf den vorbereiteten Bänken Platz nehmen. In dem Theater ging es um Maxx Wolke, der in seiner Werkstatt Anrufe von Kindern bekam, deren Träume repariert werden mussten. Damit hatte er die Aufmerksamkeit aller Kinder auf sich gezogen und das Theaterstück mit vielen speziellen Effekten war ein richtiger Erfolg. 

Kennlernwanderung bei strahlenden Sonnenschein!

Am Freitag, den 18. August, fand die Kennlernwanderung mit den Eltern und Kindern des Familienzentrums St. Willibrord statt. An vier Stationen haben die Eltern in der Gruppenkonstellation der Kinder kleine Aufgaben gelöst. Zurück auf dem Kindergartengelände konnten die vom Elternrat und Förderverein gegrillten Würstchen verzehrt und Stockbrot gebacken werden. 

Immer wieder war Zeit für Gespräche zwischen Eltern und Erzieherinnen, währenddessen die Kinder das Außengelände nutzten. 

Zum Abschluss der Aktion konnten die angemeldeten Familien auf der Wiese zelten. 

Ade, du schöne Kindergartenzeit...

Am Freitag, den 16. Juni war es soweit. Die Klatschmohnkinder feierten ihren Abschied vom Kindergarten. Der Nachmittag begann mit einem Wortgottesdienst, geleitet von Claudia Brebaum. Hier durften die Kinder mitwirken, indem sie eine Schatzkiste mit Erinnerungen aus ihrer Kindergartenzeit verschlossen und eine weitere Schatzkiste mit einer Schultüte und einem Tornister öffneten. Dort versteckten sich auch kleine Engel als Glückbringer, welche die Kinder auf ihrem Weg begleiten sollen. Nach dem Gottesdienst führten die Kinder noch einen Tanz vor und es gab  für jedes Kind die Schatzmappe mit den gemalten Werken der letzten Jahre, sowie ein kleines Geschenk und das Garderobenbild. Anschließend wurde bei einem leckeren Fingerfood-Buffet und kalten Getränken geplaudert und gespielt. Zudem gab es noch einen kleinen Wettbewerb zwischen den zukünftigen Schulkindern und den Erzieherinnen, bei dem die Erzieherinnen keine Chance hatten. Bevor die Kinder aus dem Kindergarten "geworfen" wurden, ließen die Kinder noch Luftballons steigen. Das war ein rundum gelungener Abschied. 

Eine Runde Eis für alle

Der Elternrat meinte es wieder gut mit den Kindern und Erzieherinnen! Am Dienstagvormittag gab es für alle ein leckeres Eis, gesponsert vom Elternrat der Einrichtung. Diese Aktion, welche immer kurz vor den Sommerferien stattfindet, ist schon ein kleines Ritual hier im Kindergarten geworden. Die Kinder und Erzieherinnen freuten sich sehr und bedankten sich für die Erfrischung bei bestem Wetter. 

Unser Besuch auf dem Kinderbauernhof Wigger

Am 31.05.2023 hatten wir mit allen vier Gruppen des St. Willibrord Kindergartens unseren großen Ausflug zum Kinderbauernhof Wigger in Greven.

Die Aufregung war bereits auf dem Hinweg groß, da wir von einem Doppeldeckerbus abgeholt wurden. Bereits auf dem Weg zum Bauernhof konnten wir viel von der Natur entdecken, wie z.B. Pferde auf der Wiese oder mehrere Windräder.

Dort angekommen, bekamen wir eine Einführung über das bäuerliche Leben und die Arbeit auf dem Bauernhof. Dazu gehört der respektvolle und wertschätzende Umgang mit den Tieren. Das Streicheln der Tiere (Esel, Ziegenbock, Hasen, Hunde, Hühner, Pferde) war sehr erwünscht, sowie das Gras zu pflücken, um es zu verfüttern. Ebenso haben wir gelernt, wie die Tiere uns anhand der Körpersprache signalisieren, wenn sie ihren Freiraum benötigen und wir diesen akzeptieren.

Auf dem Kinderbauernhof hatten wir die Möglichkeit durch verschiedene Angebote, spielerisch unsere Sinne zu erkunden. Entdeckt haben wir ein Maisbad, eine Heuhalle, sowie verschiedene Fahrzeuge, Trampoline, ein Sandkasten, Klettergeräte und Baumöglichkeiten.

Um zwischendurch ein Päuschen machen zu können, gab es eine Wiese und ein schattiges Plätzchen unter einem Carport. Dort konnten wir etwas kühles trinken, frühstücken, ausruhen und zu Mittag essen.

Es war ein aufregender, spannender und sonniger Ausflug. Diesen haben wir am Ende des Besuchs mit einem gemeinsamen Foto der Willis festgehalten.

 

Übergang der Kinder in die neuen Gruppen

Am Montagvormittag trafen sich alle Willibrordkinder und -erzieherinnen im großen Flur, um mit Claudia Brebaum einen Wortgottesdienst zu feiern. Dieses Mal ging es nicht um die Geschichten Jesus, sondern um die Kinder, die stetig wachsen, neue Erfahrungen und Freunde sammeln und immer eigenständiger werden. Nicht mehr lange und viele Kinder wechseln im Sommer in die nächstmögliche Gruppe. Neun Butterblümchenkinder wechseln in den "großen" Kindergarten und werden von der Gänseblümchen- und Löwenzahngruppe schon sehnsüchtig erwartet. Die ältesten Gänseblümchen- und Löwenzahnkinder wechseln im Sommer in die Klatschmohngruppe und werden dort als zukünftige Schulkinder noch einmal viele neue Erfahrungen sammeln können. Die Erzieherinnen der neuen Gruppen verteilten an die Kinder noch Medaillen mit dem selbst ausgesuchten Zeichen und der neuen Gruppenblume. Die Kinder waren sehr stolz und freuten sich sehr, bald zu den "größeren" zugehören. 

Einweihungsfeier der neuen Räumlichkeiten

Am Freitag 21.04 hat das Familienzentrum St. Willibrord zur Einweihungsfeier der neuen Räumlichkeiten geladen.
Um 14 Uhr begann der Nachmittag mit einem Gottesdienst. Die neuen Räumlichkeiten, welche die Mensa, die Küche, den Schlafraum, den Personalraum und das Büro beinhalten, wurden von Frau Claudia Brebaum eingeweiht und gesegnet.
Im Anschluss daran sprachen Herr Ansgar Kockmann, Verbundleitung, und Frau Jutta Heinemann, Kirchenvorstand, ein paar nette Worte an das Team und die Elternschaft. Frau Verena Kroh gab mit Hilfe einer PowerPoint-Präsentation einen kleinen Einblick in die Bauphase.
Anschließend waren die Türen für alle Besucher geöffnet. In der Cafeteria konnte bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen geplaudert werden. Am Schminktisch wurden die Kinder mit künstlerischer Hand bemalt; es gab eine Seifenblasen-, eine Farbschleuder- und eine Buttonstation. Mit den Riesenbausteinen wurden die größten Bauwerke gebaut. In dem Bewegungsraum konnten die Kinder zur Musik tanzen und turnen. Der Elternrat kümmerte sich um das leibliche Wohl in Form von Popcorn und der Förderverein ließ die Kinder auf der Rollenrutsche den Berg hinuntersausen.
Das Team des Familienzentrums St. Willibrord sagt „Danke“ für diesen tollen, gelungenen Nachmittag.

Die Hühner sind los!

Am 28. März war es endlich soweit! Unsere langersehnten Haustiere auf Zeit sind bei uns in den Kindergarten eingezogen. Karla Kolumna, Berta und Sky wurden gegen neun Uhr von ihrer Besitzerin Christina zu uns gebracht. Nach dem Aufbau des Geheges erklärte uns Christina noch, wie wir die drei Hühner füttern, das Gehege sauber halten und was wir im Umgang mit ihnen zu beachten haben. Die Aufregung bei den Kindern war groß und einige machten sich direkt auf die Suche nach Regenwürmern, um diese als Snack zu den Hühnern zu bringen. Besonders schön ist es, dass wir auch zu den Hühnern ins Gehege und diese streicheln und aus der Hand füttern dürfen. Jeden Morgen warten wir gespannt darauf, dass Karla, Berta und Sky ein Ei legen. Da jedes Huhn ein andersfarbiges Ei legt, wissen wir immer direkt, von wem das Ei im Stall ist. Auch vor dem Ausmisten scheuen sich die Kinder nicht - jeder hilft mit!

Willibrord Helau!

In diesem Jahr entschieden die Kinder nicht nur das Karnevalsthema, sie planten die ganze Karnevalszeit innerhalb eines Karnevalskomitees, welches aus 9 Kindern bestand. Vom 13.- 15. Februar konnten die Kinder Experimente und Angebote zum diesjährigen Thema "Feuer, Wasser, Erde, Luft - die vier Elemente" ausprobieren und durchführen. Am 16. Februar fand dann die große Sause statt. Die Turnhalle verwandelte sich in einen Partyraum und im Flur wurde ein riesiges Buffet, mit den mitgebrachten Leckereien der Eltern, aufgebaut. 

Als Highlight des Tages kam uns das diesjährige Kinderprinzenpaar Marlon und Pia besuchen, die mit uns eine riesige Polonaise starteten und sogar Bonbons geworfen haben. 

Am Rosenmontag hatten dann die zukünftigen Schulkinder ihren großen Auftritt. Mit einem Karnevalswagen begleiteten unsere "Großen" und weitere Kinder aus dem St. Johannes Kindergarten den Kinderkarnevalsumzug in Burgsteinfurt. Das war ein riesiger Spaß und auch wenn viele Bonbons geworfen wurden, wurde das ein oder andere auch selbst gegessen. 

 

2022

Weihnachtsduft liegt in der Luft...

Am Freitagnachmittag lud das Familienzentrum St. Willibrord die Kinder, Eltern und Großeltern zu einem gemütlichen, adventlichen Nachmittag ein. Die Kinder hatten bei weihnachtlicher Musik die Möglichkeit, Tannenbäume zu basteln und Hexenhäuschen aus Keksen zu gestalten. Zudem wurden fleißig weihnachtliche Ausmalbilder gemalt und in der Turnhalle „gerodelt“. Für die zwischenzeitliche Stärkung gab es Kaffee, Kakao und Waffeln. Der Teig für die Waffeln wurde vom Elternrat gespendet. Vielen Dank dafür!

Zum Abschluss des adventlichen Nachmittages trafen sich alle Familien und Interessierte von Außerhalb  vor dem Kindergarten, um das neunte Adventsfenster zu öffnen. Die Geschichte vom allerkleinsten Tannenbaum wurde gelesen und gemeinsam sangen wir Weihnachtslieder. Das war ein gelungener Abschluss und wir hoffen, dass nun alle noch ein bisschen mehr in Weihnachtsstimmung gekommen sind. 

Kibaz 2022

In Kooperation mit dem Turnerbund Burgsteinfurt und dem Kindernest fand das diesjährige  Kinderbewegungsabzeichen, kurz Kibaz genannt, am 12.10.2022 in der Willibrordturnhalle statt. An diesem Nachmittag konnten alle Kinder zwischen 2 und 7 Jahren an zehn Stationen aus verschiedenen Bereichen der kindlichen Entwicklung ihr Können testen. Dies geschah ganz ohne Leistungs- und Erfolgsdruck. Es ging um das Dabeisein, Vorlieben, Stärken und Talente entdecken, sowie den Spaß an der Bewegung.

Wir vom Familienzentrum gingen an diesem Nachmittag mit den angemeldeten Kindern gemeinsam in die Turnhalle und hatten jede Menge Spaß bei den einzelnen Stationen. Mit Kartons wurde eine Brücke nachgebaut, zu zweit konnte man einen Parkour absolvieren, bei dem ein Kind diesen immer mit verbundenen Augen durchlief. Zudem wurde gesprungen, geworfen, balanciert und viel geturnt. Jede Station konnten die Kinder sich auf ihrer zuvor erhalten Laufkarte abhaken lassen. Für die erfolgreiche Teilnahme gab es am Schluss eine Urkunde, Buntstifte und ein Malbuch. Alle Kinder hatten viel Spaß und wurden um halb fünf ausgepowert aus der Turnhalle abgeholt!

Eröffnung unserer Mensa

Endlich ist es so weit - unsere Mensa im neuen Anbau hat am 19. September endlich ihre Türen geöffnet. An diesem besonderen Tag haben wir uns um 9.30 Uhr vor der Eingangstür der Mensa getroffen und gemeinsam mit Frau Brebaum und Herrn Kockmann die Türen geöffnet. Die Kinder waren begeistert und zur Eröffnung gab es für alle ein Eis. Die Kinder sind sich einig: "Endlich können wir wieder bei uns im Kindergarten essen".  Auch die Selbstbedienung an der Essensausgabe auf Kinderhöhe ist ein echtes Erlebnis: "Ich finde es gut, dass ich mir selbst mein Brot schmieren kann" (Ella)

Nun kommt die Erkundungsphase. Die Kinder können sich für das Frühstück oder das Mittagessen mit den Freunden der anderen Gruppen verabreden, können selbst entscheiden, wann sie frühstücken möchten oder ob sie in der ersten Mittagessensschicht  oder in der zweiten Schicht essen möchten. 

Wir freuen uns sehr auf die kommende, spannende Veränderung und bedanken uns bei den Eltern für die Geduld während der Bauarbeiten. 

 

Mittagessen wie die ganz Großen

Nach den Sommerferien ging es in die Endphase unseres Anbaus und wir sind schon sehr gespannt, wann wir zum ersten Mal in unserer eigenen Mensa essen können. Da wir durch den Umbau bedingt noch keine Möglichkeit haben, Mittagessen in der Einrichtung anzubieten, sprach Frau Kroh mit Herr Goldmann von der Mensa der Fachhochschule gegenüber unseres Kindergartens.
Herr Goldmann war sehr aufgeschlossen und freute sich, dass wir für zwei Wochen zu ihm in die Mensa zum Mittagessen kommen würden. Jeden Tag haben die Küchenkräfte sich einiges einfallen lassen, so dass die Kinder eine große Auswahl an leckerem Essen hatten.
Wir wurden immer herzlich begrüßt und senkten den Alltagsdurchschnitt in der Mensa -die sonst für die Studierenden der Fachhochschule vorgesehen ist- um einige Jahre!
Wir bedanken uns bei dem Küchenteam für das leckere Essen und den immer freundlichen Empfang und kommen gerne nochmal wieder

Aktionswoche

Passend zu der Geschichte "Der Regenbogenfisch" haben wir den Nebenraum in eine Unterwasserwelt verwandelt. Hier finden in den nächsten Tagen immer wieder kleine Aktionen statt. 

Seien Sie gespannt, was die Kinder in der Unterwasserwelt erleben.

Verabschiedung von Frau Kismann

Am Dienstag, den 22. März hat die Gänseblümchengruppe bei einem gemütlichen Frühstück Frau Kismann verabschiedet. Sie und ihr Mann werden Pflegeeltern eines Jungen. 
Wir verabschieden Frau Kismann mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Sie war eine tolle Kollegin und Erzieherin für die Kinder und durch ihre positive Ausstrahlung hat sie viele inspiriert. 
Wir freuen uns aber sehr für Familie Kismann über den Zuwachs und sind gespannt, wenn sie uns besuchen kommt. 

Bis bald Frau Kismann, eine schöne Kennenlernzeit und alles Gute.

Besuch von der Feuerwehr

Am 16. März bekamen die Schulkinder aus der Klatschmohngruppe Besuch von der Feuerwehr Steinfurt.
Die beiden Feuerwehrleute zeigten, die Einsatzkleidung einer Feuerwehrfrau und eines Feuerwehrmannes.

Wie verhalte ich mich im Ernstfall? Wie komme ich richtig aus einem brennenden Raum? Was muss ich am Telefon sagen, wenn ich die Feuerwehr anrufe? Was sind die Aufgaben der Feuerwehr?
Diese und viele weitere Fragen konnten an dem Vormittag geklärt werden.

Wir danken den Feuerwehrleuten, dass sie sich die Zeit genommen haben.

2021

Neue Spiele und Bücher

Wir haben durch die Stadtwerke Steinfurt ein Sponsoring erhalten. Im gemeinsamen Entschluss mit den Kindern entschieden wir, unser Tip-Toi Sortiment aufzufrischen.
Die Klatschmohnkinder haben letzten Endes entschieden, was genau wir bestellen. Jetzt wird alles fleißig ausprobiert.

Unsere St. Martin Zeit

Nun helfe jeder, wie er kann,

und fange mit dem Teilen an.

Und sei es klein und sei es schlicht,

trag in die Dunkelheit dein Licht.

 

 

In den letzten Wochen hat uns der heilige St. Martin in unserer Kindergartenzeit begleitet.

Zusammen mit Ihren Eltern gestalteten die Kinder wunderschöne Laternen. Wir haben in den Gruppen die St. Martins Geschichte gelesen und die Kinder hatten die Möglichkeit in Rollenspielen selber in die Rolle des St. Martins, des armen Mannes und des Pferdes zu schlüpfen. Natürlich wurde auch viel gesungen und gebastelt.

In der gruppenübergreifenden "Hallo-Gott"- Runden wurde gemeinsam mit Frau Brebaum über das Thema Teilen und St. Martin gesprochen. Die Kinder der Klatschmohngruppe spielten den Kindern der anderen Gruppen die Geschichte des St. Martins vor.

Am 11.11.2021 war es dann endlich soweit, die Kinder trugen stolz Ihre Laterne beim St. Martinsumzug um den Tiggelsee.

Wie in jedem Jahr wurden auch in diesem Jahr wieder Lebensmittelspenden für die Steinfurter Tafel gesammelt. Diese Spenden werden wir in den nächsten Tagen zusammen mit den Kindern der Steinfurter Tafel übergeben.

 

Kibaz

Am 20. Oktober haben 32 Kinder erfolgreich am Kibaz (Kinderbewegungsabzeichen) teilgenommen. Die fleißigen Helfer vom Turnerbund haben sich viele tolle Stationen überlegt, die die Kinder bewältigten. Die Kinder konnten berghoch an einer Sprossenwand klettern, durch einen Tunnel kriechen, über eine Schlucht balancieren oder auch ihr Talent beim Häuser und Türme bauen zeigen. Aber auch das Werfen und erkennen von Gegenständen unter einem Schwungtuch wurde geprüft.

Am Ende haben alle Kinder die Stationen erfolgreich gemeistert und eine tolle Urkunde erhalten. Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung!

Sponsorenlauf

Zu einem sportlichen Event hat das Familienzentrum St. Willibrord und der Förderverein am 10. Oktober 2021 eingeladen.

Nach dem Startzeichen ging es bei strahlendem Sonnenschein los. Unter tosendem Applaus und vielen Zurufen, liefen die Kinder insgesamt 117 km. Dabei kamen 1118,40€ zusammen.

Zur Stärkung gab es kühle Getränke, Kuchen oder auch eine leckere Wurst vom Grill. Es war ein erfolgreicher und sportlicher Nachmittag.

Wir danken ganz herzlich allen Sponsoren und Organisatoren für die Aktion. Mit dem Geld möchten wir unser Außengelände weiter verschönern und für die Kinder anschaulich gestalten.

Weltkindertag-Aktion

Am 24. September 2021 feierten wir mit einem Familienfest den Weltkindertag. Alle Familien waren eingeladen, einen fröhlichen Nachmittag im Kindergarten zu verbringen.

Zum Zeitvertreib konnte gemeinsam gebastelt oder auch Riesenseifenblasen gezaubert werden. Viel Spaß hatten besonders die Kinder beim Glücksrad und beim Fahren im Karussell.

Zur Stärkung zwischendurch gab es Grillwürstchen, Waffeln und Popcorn.

Viel Unterstützung haben wir vom Förderverein, vom Elternrat des Kindergartens und von Frau Schwarthoff bekommen.

Vielen lieben Dank.

Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum!

Als wir am Montagmorgen auf das Außengelände schauten, haben wir einen wunderschönen großen Tannenbaum gesehen. 

Der Förderverein wollte uns etwas Gutes tun und hat diesen Baum im Wald geschlagen und bei uns aufgestellt. 

Das war eine tolle Überraschung. Vielen lieben Dank. Wir haben uns sehr gefreut. Jetzt müssen wir nur noch etwas Schmuck dafür basteln, damit er noch schöner wird.

Stadtradeln

Auch in diesem Jahr haben wir wieder am Stadtradeln teilgenommen. Mit einer Gesamtkilometerzahl von 3672 km waren wir die erfolgreichste radelaktivste Kindertagesstätte.

Hierfür haben wir die Auszeichnung in Gold erhalten.

Herzlichen Glückwunsch an alle fleißigen Radler.

 

Verabschiedung von Helga Ewering

Am 01. Juli hieß es für Frau Ewering "Ade du schöne Kindergartenzeit". Nach 44 Jahren verabschiedeten wir Helga Ewering in ihren wohlverdienten Ruhestand. Selbst der Himmel war traurig und so mussten wir unser gemeinsames Frühstück in das Haus verlegen. Mit zwei umgedichteten Liedern von Frau Ruschulte konnten wir einen tollen Abschied feiern.

Als Überraschung hat Helga für alle Kinder und Erwachsenen einen Eiswagen bestellt. Das Eis schmeckte sehr lecker.

Wir danken Helga Ewering für viele tolle Jahre und freuen uns, dass wir sie kennenlernen durften, egal ob beruflich, aber auch privat.

Auf Wiedersehen liebe Frau Ewering :-)  

Von der Raupe zum Schmetterling

Gerade im Frühjahr beginnt vieles in der Natur sich zu verändern. 

In der Klatschmohngruppe nahmen Raupen einen besonderen Platz ein. Es war spannend zu beobachten, wie die Raupen sich dick fraßen. Anschließend verpuppten sie sich und benötigen viel Ruhe. Nach einiger Zeit schlüpften die Raupen aus ihrem Kokon und wurden wunderschöne Schmetterlinge, wie in dem Buch "Die kleine Raupe Nimmersatt". Aufregend wurde es dann, als die Schmetterlinge in die freie Natur freigelassen wurden. Manche benötigen etwas Hilfe und manche flogen direkt davon. Einige mutige Kinder nahmen die Schmetterlinge vorsichtig auf den Finger.

Vielleicht sieht ab und an ja noch jemand einen unserer Schmetterling.

Mülldetektive im Willibrord-Kindergarten

Bei einem Spaziergang um den Kindergarten entdeckten die Löwezahnkinder, dass viele Dinge in der Natur lagen, die dort nicht hingehörten. Daraus entwickelte sich schnell ein Müllprojekt, denn die Kinder waren hochmotiviert diesen aufzusammeln. Mit ausgeliehenen Müllzangen von der benachbarten Grundschule zogen die Mülldetektive dann los, um die Umgebung des Kindergartens von Müll zu befreien. Anschließend sortierten die Kinder den Müll und lernten somit die verschiedenen farbigen Mülltonnen kennen. Anhand von Fotos und alltäglichem Müll, Bewegungsspielen, Videos und Gesprächen wurde das Thema vertieft. Zum Abschluss haben sich die Kinder eine Medaille verdient. 

Einblicke aus der Fastenzeit

„Lass das Gute in dir wachsen…“

In den Wochen vor Ostern -der Fastenzeit- haben wir unseren Sinnen Aufmerksamkeit geschenkt.

In der ersten Woche unseres Fastenprojekts beschäftigten wir uns mit unseren Augen. Die Kinder führten sich gegenseitig durch einen Parkour, indem ein Kind eine Augenbinde trug und das andere Kind der Führende war. Begleitet hat uns in dieser Woche auch die Geschichte von „Bartimäus“.

In der zweiten Woche hörten wir genauer hin: „Das hast du toll gemacht!“, „Das ist aber ein tolles Bild!“, „Du kannst aber schön singen!“. Komplimente geben ist gar nicht so einfach, doch wenn man sie bekommt, freut man sich sehr. Gemeinsam schauten wir den Film „Frederick“. Dort sammelt Frederick nicht nur Vorrat für den Winter, sondern auch Wörter und Farben.

In der dritten Woche beschäftigten wir uns mit den Händen. Dazu hörten wir die Geschichte vom barmherzigen Samariter und spielten diese in einem Rollenspiel nach. Bei einem Fühlmemory mussten wir uns gut konzentrieren und konnten verschiedene Gegenstände nur durch das Ertasten erkennen.

In der vierten Woche hörten wir die Geschichte von Jesus und den Kindern. Dort hat Jesus die Kinder mit seinen Lippen gesegnet. Auch wir schenkten uns gegenseitig den Segen.

In der fünften Woche standen unsere Füße im Mittelpunkt. Wir hörten die Geschichte von Jesus und dem Gelähmten. Mit Igelbällen und Federn massierten wir unsere Füße. Unseren Barfußpfad nutzen wir, um verschiedene Materialien und unseren Füßen spüren zu können.

In der sechsten und letzten Woche vor Ostern haben wir die Geschichte von Jesus Tod und Auferstehung gelesen. Gemeinsam haben wir gebacken und uns Herzenswünsche überlegt, welche wir auf selbstgestaltete Herzen schrieben. Mit einem gemeinsamen Frühstück an Ostern schlossen wir die Fastenzeit ab.

Wenn ihr die Geschichten, Texte und Lieder noch einmal lesen oder hören möchtet, könnt ihr im Archiv schauen. Dort findet ihr alle Unterlagen aus der Fastenzeit.

"Der große Sturm" - eine biblische Geschichte wird nachgespielt

Bei uns im Windfang ist ein Boot zusehen. Dieses steht bildlich für die religiöse Geschichte "Der große Sturm".
Die Kinder haben mit Frau Kisman die Geschichte nachgespielt.

Wenn Sie auf das Boot klicken, können Sie sich die Geschichte anschauen. Viel Spaß dabei.

 

 

Fastenzeit für Zuhause

Liebe Familien,
wir wollen die diesjährige Fastenzeit unter das Thema „Lass das Gute in dir wachsen“ stellen.
Vielleicht denkt ihr: „Was hat die Fastenzeit mit Wachsen zu tun? Geht es hier nicht um den Verzicht auf Schokolade und Gummibärchen?“
Lasst uns das gemeinsam herausfinden. Jeden Montagmorgen öffnet sich für euch ein neuer Button, gefüllt mit Ideen, Anregungen, Geschichten, Liedern und Gebeten, die das Gute in uns wachsen lassen wollen.
Lasst uns unsere Sinne entdecken und auf gemeinsamen Weg neue Kraft schöpfen.
Wir wünschen euch viel Freude.

Augen

Augen, die sehen…

Fasten-Experiment
Wie wäre es, in den nächsten Tagen mit besonders wachen Augen eure Umgebung
wahrzunehmen, um:

  • das zu sehen, was wir sonst übersehen
  • Vertrautes mit neuen Augen wahrzunehmen
  • im anderen und in mir Neues zu entdecken
  • den Blick auf das zu richten, was wirklich zählt.

Überlegt in der Familie, was es für euch bedeuten würde, eine Woche mit weniger Fernsehen, Video, Computer und Handy auszukommen. Wie würdet ihr die frei gewordene Zeit nutzen,
wie würde es euren Alltag verändern, was genau würde euch fehlen?
Wir sind gespannt, welche Entdeckungen ihr dabei macht...

Bartimäus
https://www.youtube.com/watch?v=4WqgU-W2yhQ
https://www.die-bibel.de/media/articles/pdf/4273_dokument.pdf

Bastel- und Spielidee

Unternehmt eine Wanderung in Familie - mit besonders wachen Augen. Was nehmt ihr wahr? Vielleicht entdeckt ihr etwas, das ihr vorher noch nie gesehen habt... ein Spiegel oder eine Lupe helfen euch, einen neuen Blickwinkel zu bekommen. Lasst euch auf einem Stück des Weges - auf sicherer Strecke – die Augen verbinden (und vielleicht von jemandem führen). Wie fühlt sich das an?

Vielleicht sucht ihr für den Waldspaziergang nach einer weiteren Spielidee? Alles, was ihr braucht, ist ein 10er-Eierkarton und die Kopiervorlage am Ende des Briefes. Schon seid ihr ausgerüstet für eine Runde “Naturbingo”. Im Team oder jeder für sich - wer findet die gesuchten Schätze im Wald, Garten oder Park? (Alternativ: Statt nach konkreten Dingen zu suchen, lässt sich das Spiel auch als Farb-Bingo abwandeln.)

Lied
Danke, Gott, du gabst mir Augen

https://www.youtube.com/watch?v=9Ffu1146UJU

Gebet
Herr, schenke uns offene Augen - für die Schönheit der Natur, die Wunder deiner Schöpfung, all
das Gute und Wunderbare, das uns umgibt. Lass uns genau hinschauen, was um uns herum
passiert. Öffne unsere Augen, damit wir auch erkennen, wenn etwas nicht gut ist. Zeig uns, wo
unsere Hilfe gebraucht wird und wir für andere da sein können. Herr, lass uns wachsen in dir.

Hier findet ihr ein Ausmalbild zum ausdrucken und ausmalen und eine Vorlage für ein Naturbingo.

Ohren

Ohren, die hören…

Fasten-Experiment
 In dieser Woche laden wir euch ein, öfter mal still zu werden und die Ohren zu öffnen, um

  • auf das zu hören, was wir sonst schnell überhören
  • genauer hinzuhören, was andere uns sagen wollen
  • ruhig zu werden und in uns hineinzuhören
  • mit mehr Offenheit auf Gottes Wort zu hören

„Hören“ läuft meist ganz nebenbei - wir erledigen dabei 1000 andere Dinge. Diese Woche darf
es anders sein: Vielleicht wollt ihr gemeinsam überlegen, welches Lied, welches Hörspiel,
welchen Podcast ihr zusammen hören wollt - mit voller Aufmerksamkeit, vielleicht mit 
geschlossenen Augen. Vielleicht wollt ihr jemanden anrufen, von dem ihr schon lange nichts
mehr gehört habt?

Geschichte Frederick
https://www.youtube.com/watch?v=vPyH_EyWBs0

Lied
Danke, Gott, du gabst mir Augen
https://www.youtube.com/watch?v=9Ffu1146UJU

Gebet
Herr, lass uns leise werden. Damit wir auf das hören können, was wichtig ist. Damit wir nicht
überhören, wenn andere unsere Hilfe brauchen. Damit wir offen sind für das, was du uns sagen
möchtest. Danke, dass dein Ohr immer für uns geöffnet ist.

Hier findet ihr ein Ausmalbild zum ausdrucken und anmalen.

Hände

Hände, die schenken…

Fasten-Experiment
Unsere Hände sind oft unsere wichtigsten „Helfer“ - sie haben viel Kraft, können für so vieles
eingesetzt werden und kommen daher nur selten zur Ruhe. Lasst uns in dieser Woche besonders
wahrnehmen, wie und wofür wir unsere Hände einsetzen:

  • Haben meine Hände heute etwas Gutes getan?
  • Haben meine Hände heute daheim die kleinen Aufgaben erfüllt, die ich übernommen habe?
  • Haben meine Hände heute jemanden überrascht, eine Freude gemacht?
  • Haben meine Hände heute jemandem geholfen?
  • Haben meine Hände heute jemanden verletzt?

Geschichte barmherziger Samariter
https://www.youtube.com/watch?v=-00tRKyxEsE 

Anregung
Lebendiges Osternest
Ihr braucht eine Schale, etwas Erde und einige
Kressesamen oder Weizenkörner. Wenn ihr die Samen um
den 5. Fasten-sonntag einsät, an einen hellen Ort stellt und
regelmäßig gießt, könnt ihr bald entdecken, dass sie
aufquellen, keimen, kleine Wurzeln und Blättchen
entwickeln.

Lied
Danke, Gott, du gabst mir Augen
https://www.youtube.com/watch?v=9Ffu1146UJU

Gebet
Guter Gott,
meine Hände habe ich jetzt gefaltet, denn ich will mit dir reden.
Meine Hände, meine Finger sind wichtig. Mit ihnen kann ich vieles tun.
Ich kann mit ihnen sprechen und etwas von mir erzählen - ganz ohne Worte.
Aber die anderen spüren und verstehen es trotzdem.
Ich möchte darauf achten, dass ich mit meinen Händen Gutes tue.
Danke für meine Hände, guter Gott! Amen.

Her findet ihr ein Ausmalbild zum ausdrucken und ausmalen.

Lippen

Lippen, die segnen…

Fasten-Experiment
Wie viele Worte sprechen wir jeden Tag? Was lösen unsere Worte bei anderen aus? Wie setze ich
meine Stimme ein? Wie verändert sich mein „Ja“, wenn ich es laut, leise, sanft, traurig, wütend,
fröhlich, ängstlich oder gelangweilt spreche?
Wir laden euch in dieser Woche ein, eure Worte achtsam einzusetzen und...

  • gute Worte zu sagen und andere damit zu ermutigen.
  • auf verletzende Worte und Streit zu verzichten.
  • nachzudenken: Wann ist uns ein "Danke" wichtig, wann macht ein "Bitte" die Fragefreundlicher, wo nehmen wir unseren Mut zusammen und bitten um Entschuldigung?


Gott wünscht sich, dass wir im Gebet mit ihm sprechen - ihm sagen, was uns bedrückt oder
fröhlich macht. Wir dürfen auch für unsere Familie, Freunde, für alle Menschen auf der Welt
beten, damit er sie segnet. Lasst uns in dieser Woche Zeit nehmen, Gott im Gebet von uns zu
erzählen.

Eine Geschichte aus der Bibel
Die Segnung der Kinder
Mk 10,13-16
Da brachte man Kinder zu ihm, damit er sie berühre. Die Jünger aber wiesen die Leute zurecht.
Als Jesus das sah, wurde er unwillig und sagte zu ihnen: Lasst die Kinder zu mir kommen;
hindert sie nicht daran! Denn solchen wie ihnen gehört das Reich Gottes. Amen, ich sage euch:
Wer das Reich Gottes nicht so annimmt wie ein Kind, der wird nicht hineinkommen. Und er
nahm die Kinder in seine Arme; dann legte er ihnen die Hände auf und segnete sie.
(in http://www.allesumdiekinderkirche.de/textsuche/index.htm)

Diskussion in der Familie

  • Hat mir schon jemand etwas gesagt, das mich gesegnet hat? Mich getragen hat?
  • Habe ich schon einmal jemandem etwas gesagt, das dem Anderen geholfen hat, ihn getröstet, getragen, gesegnet hat?
  • In welchen Situationen könnte man jemandem etwas Segnendes sagen?
  • Schaffst du es, in den nächsten Tagen jemanden mit Worten zu segnen, ihn zu tragen?


Lied
Danke, Gott, du gabst mir Augen
https://www.youtube.com/watch?v=9Ffu1146UJU

Gebet
Lieber Gott, ich danke dir für meine Stimme. Es macht mir Spaß, sie auszuprobieren, zu brüllen, so laut ich kann,
und auch ganz leise zu flüstern. Mit meiner Stimme kann ich Tiere nachahmen und Wörter erfinden, die es eigentlich gar nicht gibt.
Ich finde es wunderbar, dass ich mit meiner Stimme so viel machen kann und
dass es Menschen gibt, die sich gemeinsam mit mir darüber freuen können.
Amen.

Hier findet ihr ein Ausmalbild zum ausdrucken und ausmalen.

Füße

Füße, die uns tragen…

Fasten-Experiment
Unsere Füße tragen uns durchs Leben. Mit ihnen laufen wir unsere Wege, manchmal "nur" bis zum Auto oder dem Bus, ein anderes Mal treten sie kräftig in die Pedale.
Wir laufen über Stock und Stein, über weiche Wiesen und im Wasser. Manch ein Untergrund ist angenehm zu erlaufen, auf anderen fühlt es sich wackelig oder unangenehm an.
Was fällt euch ein, wohin haben euch eure Füße schon getragen, für welche Wege seid ihr dankbar?
Versucht doch in dieser Woche darauf zu achten: Wann lohnt es sich die Füße hoch zu legen und sich bewusst eine Pause zu gönnen. Und wann braucht es auch eine gewisse Zielstrebigkeit?
Manche Menschen sind ganz viel auf den Beinen, weil sie keinen festen Wohnsitz haben und immer wieder neu Orte zum Leben und Schlafen suchen.
Auch sind immer noch viele Menschen unterwegs auf der Suche nach einem sicheren Ort zu leben, flüchten über viele Länder und Meere hinweg.
Lasst uns sie diese Woche ganz bewusst mit ins Gebet nehmen.

Eine Geschichte aus der Bibel
Auch die Bibel erzählt uns eine Geschichte, wie ein Mann, in der Begegnung mit Jesus wieder “auf die Füße kommt”. Dieser Mann war gelähmt und konnte gar nicht laufen. Er lag den ganzen Tag zu Hause auf seinem Bett und war sehr traurig. Weil er nicht mehr unter den Menschen sein konnte, hatte er das Gefühl nicht mehr dazu zu gehören. Nur der Besuch seiner vier Freunde am Abend munterte ihn auf. Einmal kamen seine Freunde zu ihm: “Jesus ist da, er ist heute in Kapernaum. Du musst unbedingt mitkommen.” riefen sie. Aber er konnte doch nicht laufen. Er wollte gern zu Jesus, denn er hatte schon so viel von ihm gehört. Vielleicht konnte Jesus ihm ja helfen. Aber wie sollte er dort hinkommen? Seine Freunde nahmen einfach sein Bett und hoben ihn hoch. Das Bett damals war wie eine Matte, die konnten die Freunde leicht tragen. So liefen sie zu Jesus. Jesus war gerade in einem Haus mit einem flachen Dach. Aber so viele Leute wollten Jesus hören, dass im Haus gar kein Platz mehr für die Freunde war. Sie schauten durchs Fenster rein, aber alles war voll. “Wie kommen wir denn jetzt zu Jesus?” überlegten die Freunde. Sie wollten ihren kranken Freund unbedingt zu Jesus bringen. “Jesus kann ihm helfen.” dachten sie. Sie schauten sich um und sahen eine Treppe, die auf das Dach führte. Schnell trugen sie den Gelähmten die Treppe hinauf auf das Dach und begannen ein Loch in das Dach zu machen. Bald konnten sie von oben in das Haus hineinschauen. Unter sich sahen sie Jesus. Die vier Freunde ließen den Mann vorsichtig von oben hinunter und er landete genau vor Jesus Füße. Jesus hörte auf zu reden und sah den Gelähmten an. Oben auf dem Dach sah er noch die Freunde und Jesus sah, dass sie daran glaubten, dass er helfen kann. Da sagte Jesus zu ihm: “Gott schenkt dir die Kraft und den Mut, wieder auf deinen Beinen zu stehen. Du sollst wieder den Boden unter dir spüren und die Stärke in dir. Du sollst mit deinen Füßen aufrecht stehen. Darum sage ich dir: Steh auf und geh!” Da geschah etwas Wunderbares, dass sich der Gelähmte nicht erklären konnte. Jesus hält ihn an den Händen und zieht ihn ganz vorsichtig hoch. Da spürt der Mann auf einmal eine Kraft und Freude in sich, die er so noch nicht erlebt hat. Er steht da und macht einen Schritt. “Das ist der Schritt in dein neues Leben” sagt Jesus zu ihm.
(nach Markus 2, 1-12)

Fußkunst
Holen wir uns den Frühling ins Haus und verwöhnen unsere Füße mit einer kurzen Kitzelmassage. Zieht Schuhe und Socken aus und bemalt eure Fußsohlen mit bunten Farben. Danach stellt ihr euch auf ein Blatt Papier und schon habt ihr einen bunten Fußabdruck. Mit einem zweiten Fußabdruck und etwas Farbe entsteht ein bunter Schmetterling auf einer Blumenwiese. So kann eine ganze Schmetterlingsfamilie über die Wiese flattern, mit Kinderfüßen, Papafüßen und Mamafüßen.

Lied
Danke, Gott, du gabst mir Augen
https://www.youtube.com/watch?v=9Ffu1146UJU

Gebet
Guter Gott, es ist so schön, barfuß zu laufen, das sanfte Gras zu spüren, die Füße im Sand zu vergraben, durch den Bach zu waten und vieles andere mehr.
Ich danke dir, dass es so viele schöne Sachen gibt, die ich mit meinen Füßen spüren kann.
Amen.

Hier findet ihr ein Ausmalbild zum ausdrucken und ausmalen.

Herz

Herzen, die sich öffnen…

Liebe Familien,
soeben habt ihr den letzten Fastenbrief geöffnet. Wie habt ihr die vergangenen Wochen erlebt? Habt ihr das Gute in euch wachsen lassen können? Hat einer der Briefe euch dazu angeregt, den ein oder anderen Augenblick achtsamer zu erleben? Hat euch einer der Briefe vielleicht zum genaueren Hinsehen und Hinhören angeregt, zu einem unerwarteten Erlebnis verholfen oder einen schönen Familienmoment geschenkt? Das wäre so schön...
eute beginnt die letzte Fastenwoche - die sogenannte Karwoche. Immer wieder ging es in den vergangenen Briefen darum, Gottes Wirken und Gottes Liebe bewusst im Unscheinbaren und Alltäglichen zu entdecken. Meist waren es Dinge, die wir hören oder sehen können. Nun laden wir euch ein zu spüren, was wir nur tief in unserem Herzen empfinden können:
Freude - wie beim fröhlichen Einzug Jesu in Jerusalem am Palmsonntag;
Gemeinschaft und Liebe - wie beim letzten Abendmahl und der Fußwaschung am Gründonnerstag;
Trauer, die wir beim Tod Jesu am Karfreitag empfinden und
Hoffnung, dass Jesus auferstehen wird.

Tiefe Gefühle, die uns hinführen zum Osterfest, das wir in der kommenden Woche feiern dürfen. Wir freuen uns, euch durch diese ganz besondere Fastenwoche zu begleiten und laden euch dieses Mal ein, euer Herz weit zu öffnen. Lasst das Gute in euch wachsen.
Euer Team des Familienzentrums St. Willibrord

Fasten-Experiment
Wer bist du eigentlich? Das ist nicht nur eine Frage nach deinem Namen. Es geht vielmehr darum, was dich wirklich ausmacht. Gott ist es nicht wichtig, wie du aussiehst, ob du gut in der Schule bist oder ob du besonders tolles Spielzeug hast. Er schaut nur auf dein Inneres, und auf das, was du „von Herzen“ tust. Lasst uns versuchen in dieser Woche weniger Wert auf Äußerlichkeiten zu legen und dafür z.B.: • ursprünglicher und „echter" zu sein, einen Blick zu bekommen für „innere Schönheit“ • wahrzunehmen, welche Gefühle uns durch den Tag begleiten • offener, mitfühlender und herzlicher auf andere zuzugehen • miteinander zu teilen • Streit zu schlichten und Versöhnung zu feiern • unser Herz zu öffnen, um Gottes Liebe zu spüren

Eine Geschichte aus der Bibel
Jesus war nach Jerusalem gekommen - als der König der Menschen, ganz bescheiden, auf einem Esel reitend. So viele jubelten ihm zu. Jesus weiß aber, dass er Feinde hat, die nicht glauben können, dass er wirklich der Sohn Gottes ist. Sie wollen ihn verurteilen und töten. Jesus feiert mit seinen Freunden ein letztes großes Fest, um ihnen zu zeigen, wie sehr er sie liebt:

Das letzte Abendmahl
Es war beim Letzten Abendmahl. Jesus wusste, dass er nun sterben und so zu Gott gehen würde. Er hatte seine Jünger lieb. Das wollte er ihnen bis zum Ende zeigen. Deshalb stand er vom Tisch auf. Er band sich ein Leinentuch als Gürtel um. Dann wusch er den Jüngern die Füße. Er trocknete sie mit dem Leinentuch ab. 
Simon Petrus sagte zu ihm: „Du kannst mir nicht die Füße waschen. Nur die Diener waschen den Menschen die Füße. Das darfst du nicht tun!“ Aber Jesus sagte: „Ich muss dich waschen. Sonst gehörst du nicht zu mir.“ Als Jesus allen Jüngern die Füße gewaschen hatte, sagte er: „Versteht ihr, was ich gemacht habe? Ich bin euer Meister. Ja, das bin ich wirklich. Und trotzdem habe ich euch die Füße gewaschen. Das ist ein Beispiel für euch. Ihr sollt euch gegenseitig bedienen. So wie ihr es bei mir gesehen habt.“
(aus „Die Bibel für Sonntagsmaler 2015“ nach Joh 13,1-15)

Körperübung: Herzschlag spüren
Fasst euch ans Herz, spürt den Rhythmus. Wie schlägt es? Wie viele Schläge könnt ihr zählen? Nun lauft schnell eine Runde um den Tisch oder tanzt und hüpft zu lauter Musik. Wie verändert sich euer Herzschlag? Wenn ihr aufgeregt seid oder wütend, wenn ihr in Ruhe ein Buch lest oder versunken spielt - wie ist dann euer Herzschlag? Eine gute Übung, um wahrzunehmen, wie euer Körper auf Gefühle und Stimmungen reagiert.

Rezepte

Ungesäuertes Fladenbrot
250g Mehl, 125 ml Wasser, eine große Prise Salz, 1-2 EL Öl
Alle Zutaten in einer Schüssel miteinander vermengen und gut durchkneten. Je nach Mehlsorte braucht es evtl. etwas mehr Wasser (Vollkornmehl nimmt mehr Wasser auf, wird am Ende etwas fester als „weißes“ Mehl). Aus dem großen Teigball teilst du mehrere brötchengroße Stücke. Diese drückst du flach oder rollst sie mit dem Nudelholz aus. Die Fladen werden nun auf einem Backblech im Ofen bei 150° ca. 20 min gebacken. Wenn du sie vorab noch mit der Gabel einstichst bilden sich weniger Blasen beim Backen.

Hefezopf
400g Mehl (gerne auch Weizen und Dinkel gemischt), 40g Zucker oder 1 EL Honig, eine Prise Kardamom wer möchte, 1 Prise Salz, 10g frische Hefe, 150g warme (Pflanzen)Milch, 1 kleines Ei, 60g weiche Butter.
Die Hefe in der Milch auflösen. Mehl, Zucker, Kardamom und Salz vermischen. Die Hefemilch mit dem Ei zum Mehl geben. Kräftig verrühren, nach und nach die Butter zufügen.
Abgedeckt an einem warmen Ort min. 1 Stunde gehen lassen. Den Teig zu drei gleichgroßen Rollen formen und einen Zopf daraus flechten. Im Ofen bei 200° ca 15 Minuten backen.

Lied
Danke, Gott, du gabst mir Augen
https://www.youtube.com/watch?v=9Ffu1146UJU

Gebet
HERR, schenke uns offene Augen, dass wir den Nächsten sehen; offene Ohren zu hören, wo uns der Nachbar braucht; offene Hände, die weitergeben, was wir empfangen haben; starke Arme, die zupacken können, wo man uns braucht; feste Füße, die uns befähigen, weite Wege zu gehen; ein offenes Herz, das mitempfindet; Liebe, die sich ohne Gegenliebe verschenkt; Hoffnung, die Zuversicht auslöst; Glauben, der alles überwindet; Deinen Geist, der uns frei macht. (Heinz Pangels)

Hier findet ihr ein Ausmalbild zum ausdrucken und ausmalen.

2020

Wunderbare Advents- und Weihnachtszeit!

Die Adventszeit ist die schönste Zeit des Jahres! Wir warten gespannt, bis Weihnachten, wo wir uns an den Geburtstag von Jesus Christus erinnern.

Jede Gruppe hat ihren Gruppenraum weihnachtlich geschmückt. Die Kinder lernten die Weihnachtslieder zu  Sprechgesang und klatschen oder sangen draußen fleißig mit.

Jeden Tag wurde zu dem Adventsweg eine Geschichte erzählt, die uns gemeinsam auf die Reise von Maria und Josef mitnahm. Durch den Adventskalender konnten die Kinder sehen, wie lange es noch dauert, bis es Weihnachten ist.

Neben basteln, malen hatten die Kinder die Möglichkeit Schokoladenpralinen herzustellen. Als Weihnachtsgeschenk für die Eltern gab es ein Handtuch mit dem Spruch „Helfende Hände“ und den jeweiligen Handabdruck der Kinder.

Sich gegenseitig zu helfen wurde gerade dieses Weihnachten besonders wichtig. So stimmten wir uns gemeinsam auf ein schönes aber anders als gewohntes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr ein!

Buddelaktion der Eltern

Die Väter, Mütter und ihr Kinder waren fleißig und haben an einem Samstag in einer großen Buddelaktion unser Außengelände verschönert. Rasenkanten, die über die Pflasterung hinauswuchsen, wurden gekappt. Um die Schaukeln und andere Spielgeräte wurde eine frische Umrandung gezogen und die Flächen wurden mit Sand aufgefüllt.
Es war eine schweißtreibende, aber erfolgreiche Aktion.
Wir danken allen Buddlern für ihre tatkräftige Arbeit!

Kibaz

Am 14. Oktober 2020 haben 20 Kinder das Kibaz (Kinderbewegungsabzeichen) gemeistert. An vielen spannenden Bewegungsbaustellen stellten sie ihr Können unter Beweis.
Am Ende erhielten Sie eine Urkunde und eine kleine Überraschung.
Es war ein spannender und bewegungsreicher Nachmittag. Wir danken allen Helfern vom Turnerbund für die tolle Vorbereitung und Durchführung.

 

Kontakt

Familienzentrum St.Willibrord
Stegerwaldstraße 28
48565 Steinfurt

Telefon: 02551 5601
E-Mail: Kita.stwillibrord-steinfurt@bistum-muenster.de

Öffnungszeiten

Familienzentrum St. Willibrord

Montag bis Donnerstag:
07:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Freitag:
07:00 Uhr bis 14:30 Uhr