Der Kindergartentag begann mit einem gemütlichen Osterfrühstücksbuffet in der Eingangshalle.
Nach dem ausgewogenen und leckeren Frühstück haben die Kinder zusammen mit Claudia die Hallo-Gott-Runde in der Turnhalle gefeiert. Die Kinder wurden mit einer kindgerechten Geschichte über die Geschehnisse an Karfreitag informiert.
In Claudias Schatzkiste befand sich dieses Mal ein Brief vom Osterhasen! Der Osterhase hat etwas auf dem Außengelände des Kindergartens versteckt und die Kinder dazu eingeladen, danach zu suchen. Natürlich haben die Kinder sich direkt Schuhe und Jacke angezogen, um sich dann auf die Suche zu begeben. Jedes Kind hat einen kleinen Schokohasen und ein Kreide-Ei gefunden.
Nach der Ostereiersuche haben die Kinder das schöne Wetter weiter genutzt und konnten ihre neuen Kreide-Eier ausprobieren.
Anfang März wurden die 4–5-jährigen Kinder der Kita St. Johannes durch das Projekt „Starke Zähne“ zu Zahnexperten. Gemeinsam haben Sie etwas über die Zahnputztechnik „KAI“ gelernt. Diese wurde spielerisch an einem gebastelten Gebiss und ihren eigenen Zähnen geübt. Anhand von Bildkarten haben die Kinder anschließend überlegt, welche Lebensmittel besonders viel oder wenig Zucker haben und die Auswirkungen auf die Zähne thematisiert. Nach dem Einblick in die Ernährung haben wir als Highlight die Zahnarztpraxis Rintelen in Steinfurt besucht. Dort konnten den Kindern viele spannende Einblicke ermöglicht werden. Wir freuen uns über die gute Zusammenarbeit und hatten dort einen spannenden und ereignisreichen Vormittag. Abschließend wurden die Kinder mit einer Urkunde ausgezeichnet und haben Geschenke für eine fortführend gute Zahnhygiene erhalten. Die Kinder waren sehr begeistert und stolz auf sich. Wir bedanken uns bei der Zahnarztpraxis Rintelen und unserer Kollegin Anne Ebert, die das Projekt im Rahmen ihrer Ausbildung mit viel Engagement und Freude mit den Kindern umgesetzt hat.
Der Adventszauber hat auch dieses Jahr die Kita St. Johannes verzaubert. Gemeinsam mit den Kindern und den Eltern, die herzlich eingeladen waren, haben wir uns in besinnlicher Atmosphäre auf die Adventszeit eingestimmt. Leckere Plätzchen wurden zuvor von den Kindern und ihren Eltern mühevoll gebacken und verziert. Am nächsten Morgen haben wir unseren Adventszauber mit unserer Pastoralreferentin Claudia Brebaum in der Hallo-Gott-Runde eingeleitet. Wir haben über die Adventszeit die Geschichte über „Rica das Schaf“ gehört, die in der Weihnachtszeit etwas „wunderbares“ erlebt. Anschließend konnten die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern an verschiedenen Bastelstationen zahlreiche Bastelangebote erleben. Papiersterne, bemalte Holztafeln und Windlichter wurden im Anschluss bewundert und bestaunt. Für die extra Portion „Zauber“ konnten die Kinder im Adventskino Schneemann „Olaf“ in der Weihnachtszeit begleiten. Als Abschluss haben wir gemeinsam einige Weihnachtslieder angestimmt und die leckeren Plätzchen vernascht.
Am 06.12.2022 wurden die Kinder der Kita St. Johannes nach einem leckeren gemeinsamen Frühstücksbuffet vom Nikolaus mit seinem Knecht Ruprecht überrascht. Dieser hatte sogar eine Kleinigkeit für die Kinder dabei. Der Elternrat der Kita St. Johannes hat den Nikolaus in den Vorbereitungen dafür tatkräftig unterstützt und kleine Nikoläuse gebastelt.
Am Abend fand dann die traditionelle „Nikolaus-on-Tour“ Aktion statt. Eine tolle Aktion des Elternrates der Kita St. Johannes. Dabei werden einige Familien der Kita Zuhause vom Nikolaus und seinem Knecht Ruprecht besucht.
.
Seit 2004 gibt es den Bundesweiten Vorlesetag auf Initiative von „DIE ZEIT“, Stiftung Lesen und der Deutschen Bahn AG Stiftung.
In diesem Jahr fand der Vorlesetag in ganz Deutschland am 18.November statt.
Aus einer anfänglichen Idee, Eltern oder Großeltern zum Beispiel in ihrer Berufsbekleidung berufstypische Kinderbücher vorlesen zu lassen, nutzten wir schließlich die bunte Vielfalt in unserer Einrichtung. Aus insgesamt zwölf Nationen besuchen täglich Kinder mit ihren Eltern der Kita St.Johannes. So entstand die Idee, Eltern oder Großeltern in ihren Heimat- bzw. Landessprachen für ALLE Kinder vorlesen zu lassen. Die Eltern waren begeistert und brachten eigene Idee mit ein.
Eine Barriere sollte zwischen Sprache, Vorlesen, Verstehen und dem Zusammensein niemals bestehen! Zuerst wurde von Müttern, Vätern und auch Großeltern vorgelesen oder auch erzählt (denn auch die Möglichkeit bestand), dann wurde darüber gesprochen, nachgefragt und viel gelacht als es im Nachhinein übersetzt wurde. J
Durch das hohe Engagement der vielen „Vorleseeltern“, konnten wir das Projekt Vorlesetag erweitern. An zwei Vormittagen und einem Nachmittag starteten wir die Aktion, die bei Kindern und Eltern sehr gut ankam und ein voller Erfolg wurde!! J
Noch einmal einen großen Dank an die „Vorleseeltern`2022“ der KiTa St.Johannes, auch wir hatten viel Spaß dabei!!
Am Sonntag, den 13.11.2022, trafen sich die Kinder, Eltern, Freunde und Bekannte, sowie einige Erzieher*innen der KiTa St.Johannes zum St. Martinsumzug `2022.
Pünktlich um 16:00 Uhr starteten wir bei herrlichem Sonnenschein J unsere Gesangsprobe mit musikalischer Begleitung, erleuchteten die selbst gebastelten Laternen der Kinder und gingen gut gelaunt, singend und plaudernd in Richtung St. Nepomuk Kirche.
Nach einer kurzen Andacht dort, auf dem Vorplatz, setzte sich die immer größer werdende Menschenmenge, unter Begleitung des Posaunenchores, wieder in Bewegung, um sich das Martinspiel im Stadtkern anzusehen. Inzwischen war es dunkel geworden, Kinderaugen leuchteten genau so hell, wie die vielen bunten Laternen.
Nach der Aufführung wurden Brezeln ver- und geteilt, ganz im Sinne des St.Martinfestes.
Ein gelungener Nachmittag fand am Abend seinen besinnlich ruhigen Ausklang.
In der einen Sekunde sind wir noch im bekannten Thema Erntedank und in der nächsten Sekunde beim Kinomorgen?!?
Wie kann das sein? Für die kreativen Kinder der Kita St. Johannes kein Problem!
Erntedank – Mais – Popcorn – Kino…und alle Kinder trugen begeistert ihre Ideen zusammen.
Gemeinsam mit den Kindern wurde demnach überlegt, wie wir die Kita zu einem Kino verwandeln könnten. Eifrig wurde von den Kindern sofort zusammengetragen, was für die Planung berücksichtigt werden muss:
1. Zunächst haben die Kinder einen Brief mit diesem Wunsch, die Kita in ein Kino zu verwandeln, an Annika verfasst, um ihr Einverständnis einzuholen.
2. Es wurde gemeinsam ein Film ausgesucht.
3. Ein Termin wurde gesetzt, an dem möglichst viele Kinder teilnehmen können.
4. Kinokarten müssen organisiert werden.
5. Gemeinsam wurde entschieden, welche Snacks es geben soll und eine Einkaufsliste verfasst.
Nachdem sich die Kinder mit einen lieben Brief an Annika gewandt haben, bekamen sie zügig auch eine auch schriftliche Rückmeldung. Annika möchte im Gegenzug nur an dem Verzehr der Schokolade teilhaben. Dies stellte für die Kinder kein Problem dar. Der Film wurde partizipativ von den Kindern, mit Muggelsteinen, gewählt. Paw Patrol sollte es sein.
Schnell konnten die Kinder sich im Morgenkreis auf einen Termin einigen. Anschließend wurden die Kinokarten von den Kindern gebastelt und gestaltet.
Fehlte nur noch das traditionelle Popcorn und die gewünschte Schokolade, um das Kinoereignis zu genießen.
Am 28. September war es glücklicherweise soweit. Nachdem die Kinokarten an der „Kasse“ gestempelt wurden und viele Kinder sogar in Paw-Patrol- Kleidung erschienen sind, wurde der Kino-Morgen ein voller Erfolg.
Am 20.09.2022 lud das Kita-Team Eltern und Kinder zur diesjährigen Elternvollversammlung in die Kita St.Johannes ein.
Mit einem reichhaltigen Kuchenbuffet, ausgestattet mit Apfelkuchen, gebacken von den Kindern, und z.T. landestypischen Köstlichkeiten liebevoll angerichtet von den Eltern, starteten wir pünktlich um 15:00 mit Kaffee bzw. Tee in den „Kennlern-Nachmittag“.
Bei noch anfänglichem Sonnenschein kamen Eltern und Erzieher*innen schnell in das Gespräch. Die Kinder spielten nun gut gestärkt auf dem Außengelände der Kita.
Während sich die Eltern um 16:00 Uhr in die Turnhalle der Kita zur Versammlung zurückzogen, konnten sich die Kinder zw. verschiedenen Angeboten entscheiden: Tanzen, angeln nach Muggelsteinen, Wurfspiele, Malen, Basteln und zwischendurch immer wieder naschen am Buffet. J
Annika Robert begrüßte als Einrichtungsleitung alle Anwesenden in der Elternvollversammlung. Als Verbundleitung stellte sich Yvonne Radermacher-Bunte, als Pastoralreferentin Claudia Brebaum und als Vertreter des Kirchenvorstandes Andrè Winkelmann vor. Mitarbeiter*innen aus jeder Gruppe stellten das Team, Gruppenstrukturen und aktuelle Themen und das Arbeiten in ihren Gruppen vor.
Nach Kita – Infos, Jahresplan und Hinweise auf Veranstaltungen, ging es an die Wahl der Elternvertreter*innen. Zur Wahl ließen sich vorab viele Eltern aufstellen und bewiesen dadurch bereits im Vorfeld viel Engagement.
Durch die durchweg positive Beteiligung aller, war die Elternvollversammlung `2022 mit allen Raffinessen ein gelungener Nachmittag!!
Das Team der Kita St. Johannes freut sich auf fortsetzend gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem neuen Elternbeirat.
(Auf dem Bild stellt sich unser neuer Elternbeirat vor. Von links nach rechts: Stephan Gremplinski, Mandy Hardt, Verena Zotzki, Jessica Reißberg, Joelle Schulz, Jessica Kowol, Anna Lebedew, Andreas Brandt)
Gemeinsam mit einigen Kindern haben wir uns auf den Weg gemacht, um neue Bücher zu kaufen. Schon die Anreise dahin war ein aufregendes Erlebnis, da wir mit dem Zug zunächst nach Borghorst fahren mussten. Dort angekommen ging das Suchen nach neuen Büchern auch schon los. Doch wir wurden schnell fündig! Mit neuen Büchern ausgestattet und frisch gestärkt durch ein leckeres Eis ging es dann noch auf den Inklusion- Spielplatz in Borghorst. Zum Abschluss des aufregenden Tages, ging es mit dem Zug zurück in die Kita.
Auch in diesem Kitajahr war bei den Schlaufüchsen (angehende Schulkinder) viel los. Jeden Donnerstag trafen sich die Schlaufüchse ganztägig zu verschieden Angeboten und Aktionen. Begleitet wurden die Schlaufüchse von der Füchsin Frida, mit der sie gemeinsam viele Abendteuer erlebt haben. Die Schlaufüchse haben sich in diesem Jahr für ein sportliches Programm in ihrer Vorschulgruppe entschieden, sodass viele sportliche Aktivitäten durchgeführt wurden. Auch zum Thema Verkehrs- und Brandschutzerziehung standen Ausflüge auf dem Programm. Nachdem die Schlaufüchse erfolgreich einen Bobbycar-Führerschein erworben haben, konnten Sie ihr Erlerntes bei dem Besuch der Polizei im Straßenverkehr unter Beweis stellen. Zudem hat uns die Feuerwehr besucht und uns viel über das Thema Brandschutz informiert. Anschließend durften die Schlaufüchse die Feuerwache erkunden und sogar in einem Feuerwehrauto mitfahren.
Ein weiteres Highlight der Schlaufüchse war die Aufführung "Der Regenbogenfisch". Es wurden gemeinsam Kostüme angefertigt, Rollen ausgesucht, eine Kulisse gestaltet und sehr fleißig einstudiert. Nach langer Probe und Aufregung haben die Schlaufüchse ihr Theaterstück den Eltern vorgeführt.
Zum Abschluss der Schlaufuchsgruppe haben die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern ihre Schultüte gebastelt. Nach vielen aufregenden und spannenden Erlebnissen stand dann das Abschiedsfest an. Im Stadtpark Emsdetten haben wir einen ereignisreichen Abschlusstag verbracht. Die offizielle Verabschiedung fand im Rahmen eines Gottesdienstes in Beteiligung der Eltern und der Kinder mit unseren Pastoralreferentinnen Claudia und Charlotte statt. Die Kinder nahmen stolz ihre Schatzmappen entgegen und wurden traditionell "aus der Kita geworfen".
Am Mittwoch, dem 15.06.2022 war es nach langer Planung, Organisation, Aufregung und Freude endlich soweit! Bei strahlendem Sonnenschein, Wimpelketten, ausgelassener Stimmung von Kindern und Erwachsenen, sowie spaßigen Attraktionen und leckerer Verköstigung wurde feierlich die neue Matschanlage in der katholischen Kindertagestätte St. Johannes eröffnet. Die neue Matschanlage aus recyceltem Material ist eine riesige Bereicherung für die Einrichtung. Durch das Spielen werden Kreativität und Experimentierfreudigkeit der Kinder gefördert, während Wasser und Sand als Anreiz zum Spielen dienen.
Nach vielen Dankesworten von Frau Robert (Einrichtungsleitung) bei allen Beteiligten und Sponsoren für die tatkräftige Unterstützung, wurde die neue Matschanlage im Rahmen eines kleinen Gottesdienst von unseren Pastoralreferentinnen Claudia Brebaum und Charlotte gemeinsam mit allen Kindern gesegnet. Die Schlaufüchse der Kita untermalten die Einweihungsfeier mit einem Eröffnungstanz zum Thema „Der Regenbogenfisch“.
Nach der Eröffnung wurde von Frau Robert zum Matschen, Spielen und Experimentieren an der Matschanlage eingeladen. Zudem waren auf der Einweihungsfeier noch viele weitere Stationen wie ein Wasserlauf, Fische fangen, Glitzer-Tattoos, Wasserbälle werfen, sowie eine Hüpfburg und eine Torwand von den Kindern zu entdecken.
Die Kita St. Johannes beteiligte sich an der Aktion der Vereinigten Schützen Borghorst "Mein Orden 2022" und bastelten an unserer kunterbunten Kita-Karnevalsfeier einen schönen Orden mit den Kindern.
Wir bedanken uns ganz herzlich für die Süßigkeiten und das Preisgeld in Höhe von 150€. Gemeinsam in den Morgenkreisen dürfen die Kinder überlegen, welchen Wunsch sie sich von dem Geld erfüllen wollen. Im Anschluss findet eine Abstimmung statt.
Falls Sie die Orden persönlich bestaunen wollen, haben Sie seit dem Wochenende in einem Schaufenster "Auf dem Schilde" (im Ladenlokal des ehemaligen Juwelier Hülsey) die Möglichkeit die kleinen Kunstwerke zu bestaunen.
Nach vorherigen Arbeitseinsätzen und Vorbereitungsmaßnahmen mit unserem Elternbeirat und den Kindern konnten wir nun endlich und in freudiger Erwartung unsere Matschanlage in Empfang nehmen. Die neue Matschanlage ist nachhaltig und aus einem Recycling-Kunststoff. Sie bietet viel Raum für Lern- und Erfahrungsmomente der Kinder und erfordert Teamwork und Konzentration.
Erde, Wasser, Sand und Matsch ziehen Kinder magisch an und fordern zum Spielen und Entdecken auf. Der Umgang mit diesen Naturelementen fördert in besonderer Weise sinnliche Erfahrungen und die kindliche Entwicklung.
Im Frühjahr werden noch unterirdische Leitungen gelegt und die Pumpe angeschlossen, da die Matschanlage insbesondere in den Sommermonaten ein Highlight auf dem Außengelände darstellt.
Regelmäßige Spaziergänge aus Ausflüge in die Natur zur Sensibilisierung für die Natur und die Umwelt stehen bei uns regelmäßig auf dem Tagesprogramm.
Am schnellsten lernen die Kinder Bewusstsein für Natur und Umwelt durch Ausflüge ins Grüne. Durch die spannenden Naturerlebnisse werden u.a. auch viele Bildungsbereiche der Kinder angeregt und die kindliche Entwicklung gefördert. Beispielsweise wird die Motorik und das Körperbewusstsein der Kinder gestärkt und durch das Hören, Riechen und Fühlen die Wahrnehmung der Sinne gefördert.
Seit Anfang September findet regelmäßig am Freitag in unserer Flüsterzeit Kinderyoga mit Yessica für die Kinder ab 3 Jahren statt. Beim Kinderyoga geht es vor allem um Spaß, Entspannung und Fantasie.
Durch Bewegung und Entspannung wird das Wohlbefinden der Kinder gesteigert und fördert die körperliche, geistige, emotionale und psychosoziale Entwicklung. Dabei werden die Yogaübungen spielerisch, oft anhand von Tieren ausgeübt und in Geschichten oder Kinderlieder eingebunden.
Am 21.09.2021 fand ein Aktionstag anlässlich des Weltkindertages in der Kita St. Johannes statt. In den Vorbereitungen wurde mit den Kindern ein Banner erstellt und dabei die Kinderrechte besprochen. Zusätzlich haben die Kinder im Vormittag fleißig geholfen Kuchen zu backen, da am Nachmittag auch die Eltern zu Kaffee und Kuchen eingeladen wurden.
Ab 15 Uhr stand dann ein Stationslauf auf dem Programm. Dabei konnten die Kinder verschiedene Spiel-Stationen wie einen Eierlauf-Parcours, Dosen werfen, Ballhüpfen, einen Bobbycar- Parcours und verschiedene Wurf- und Hüpfspiele durchlaufen.
Der Tag hat nicht nur große Freude bereitet, sondern auch für großen Stolz der Kinder gesorgt, da sie im Anschluss noch eine Urkunde und eine Medaille erhalten haben.
Was macht man mit einer großen Holzkiste, die leer in der Ecke auf dem Außengelände steht und nicht genutzt wird? Das haben sich auch die Erzieherinnen der Sonnenkinder – Gruppe gefragt. Gemeinsam kamen wir zu der Idee, diese Kiste zu einem Hochbeet umzufunktionieren.
Gesagt, getan. Im Vorfeld wurde sich einiges an Fachwissen angeeignet. Mit Hilfe der fleißigen Kinder wurde das Hochbeet zunächst mit verschiedenen Materialien geschichtet. Bei einem Ausflug zum Wochenmarkt wurden Gemüsepflanzen, wie z.B. Salat, Kohlrabi und Möhren gekauft, die direkt ins Hochbeet eingepflanzt wurden. Nun stand die Pflege der Pflanzen an.
Nun konnten die Kinder bereits die ersten Radieschen ernten und gemeinsam verzehren. Wir sind schon auf das andere Gemüse gespannt.
Das Projekt „Hochbeet“ hat die Kinder so begeistert, dass wir uns zur Zeit noch mit weiteren Themen, wie Regenwürmer, Blumen und Insekten beschäftigen.