Im Kindergartenalltag leben und vermitteln wir unsere christlichen Werte, wie Nächstenliebe, Wertschätzung, Empathie, Akzeptanz und Toleranz.
In unserem Eingangsbereich haben wir gemeinsam mit den Kindern eine Religionsecke erschaffen. Hier werden immer die aktuellen Themen der Kinder transparent dargestellt. Zudem nutzen die Kinder diesen Ort als zusätzlichen Spielort, um Themeninhalte zu verinnerlichen.
Gemeinsam mit unserer Pastoralreferentin Frau Dirks gestalten wir mit den Kindern unterschiedliche Gottesdienste.
Christliche Feste wie zum Beispiel St. Martin, Nikolaus, Weihnachten u.v.m. gehören zu unserem Jahreskreis dazu. Auch diese werden mit den Kindern vorbereitet und durchgeführt.
Unser pädagogisches Verständnis basiert auf der christlichen Grundhaltung.
Alle Familien jeglicher Kulturen und Religionen sind bei uns herzlich willkommen, soweit sie unsere christliche Grundhaltung respektieren.
Die Kindertagesstätte St. Nikolaus verfügt über drei Gruppen.
► Die Regenbogengruppe (2-3 Jahre)
► Die Sternschnuppengruppe (3-6 Jahre)
► Die Sonnenscheingruppe (3-6 Jahre)
Bei uns werden die Kinder in sogenannten altersheterogenen Gruppen zu selbstbewussten und selbstständigen Menschen begleitet.
Die Besonderheit bei dem Gruppentyp drei ist, dass klein und groß miteinander und voneinander lernen.
Die älteren Kinder lernen Rücksicht und Verantwortung zu übernehmen und geben den jüngeren Kindern oft Hilfestellungen.
Die jüngeren Kinder schauen sich viel ab und sind dadurch selbstständiger und mutiger etwas Neues zu probieren.
Gleichzeitig beugen wir so eine mögliche Über/Unterforderung der individuellen Persönlichkeiten vor. Damit unsere Einrichtung eine "Wohlfühloase" für die Kinder bleibt, sind unsere Gruppenräume und Spielmaterialien dem Alter und Entwicklungsstand der Kinder angepasst.
Auch unser Tagesablauf wird zum Beispiel durch bestimmten Ritualen mitgestaltet. Immer wiederkehrende Abläufe ( je nach Alter und Entwicklungstand der Kinder) bringen Übersicht und Orientierung in die kleine Welt des Kindes. Zudem vermitteln wir Verlässlichkeit und Sicherheit. Diese Grundbasis schafft vertrauen, sodass die Kinder ihren individuellen weiteren Entwicklungsschritt gehen können. Die alltagsintegrierte Sprachförderung ist fester Bestandteil in unserem Kindergartenalltag. Durch Brettspiele, Reime, Lieder, Bücher, Hörspiele, Theaterstücke u.v.m. wird die Sprachfreude der Kinder angeregt und weiter entwickelt.
Der Kindergartenalltag fordert von den Kindern ganz unterschiedliche Eindrücke und kann sehr herausfordernd und anstrengend sein. Deshalb haben wir uns im Bereich Yoga, autogenes Training, progressive Muskelrelation sowie Fantasiereisen weiterqualifiziert. Durch die unterschiedlichen Methoden bieten wir den Kindern die Möglichkeit zum entspannen und ausruhen.
Bei allen Aktivitäten und individuellen Entwicklungen der Kinder, stehen wir den Kindern als "behutsamer Begleiter" zur Seite!
Das erste Kindergartenjahr ist für die Kinder und ihre Eltern ein neuer Lebensabschnitt mit vielen neuen Aufgaben.
Die Eingewöhnung in den Kindergartenalltag wird die erste große Herausforderung für das Kind, sowie auch für die Eltern sein. Wir abeiten angelehnt an das Berliner Eingewöhnungsmodell, das bedeutet, dass die Eingewöhnung ihres Kindes langsam und behutsam stattfinden wird.
In den ersten Tagen begleiten Sie ihr Kind im Kindergarten, damit es ihrem Kind leichter fällt sich an uns Erzieher/innen zu gewöhnen und Vertrauen aufzubauen. Sobald eine Vertrauensbasis zwischen ihrem Kind und uns besteht, arbeiten wir daraufhin, dass sie ihr Kind für kurze Zeit alleine im Kindergarten lassen können.
Ganz individuell wird die Zeitspanne von Tag zu Tag erweitert.
Vielen Kindern fällt die Trennung von ihren Eltern leichter, wenn sie ihr Lieblingskuscheltier oder ihren Schnuller an ihrer Seite haben, deshalb könnte es zum Vorteil sein, wenn Sie diese Utensilien bereits am ersten Tag mitbringen.
Selbstverständlich sehen wir das Wickeln als unsere Aufgabe, auch hier ist es so, dass ihr Kind in Begleitung mit Ihnen an das Wickeln mit ihrem/r Bezugserzieher/in gewöhnt wird.
Natürlich haben die Kinder die Möglichkeit nach dem Mittagessen einen Mittagsschlaf im Kindergarten zu machen. Jedes Kind findet im Schlafraum sein eigenes Bett.
Der Gedanke von Inklusion prägt unser Arbeits- und Leitbild. In unserer Einrichtung steht Inklusion mit an erster Stelle.
Inklusion bedeutet, dass alle Kinder ein Recht auf Förderung haben. Ganz egal, ob das Kind eine Beeinträchtigung hat oder nicht, dass spielt keine Rolle. In unserer Kindertageseinrichtung realisieren wir Inklusion von Kulturen, Identitäten, Lebensstilen, Lebensformen, Wertungen und Religionen. Wir sind offen für Kinder mit unterschiedlichen Entwicklungsvoraussetzungen. Alle Kinder werden gleichermaßen betreut und gebildet, je nach Entwicklungsstand. Da Inklusion im Kopf beginnt, sehen wir die Stärken von jedem einzelnen Kind, unabhängig von der geistigen, seelischen oder körperlichen Entwicklung. Das gemeinsame Spielen ist für Kinder aller Kulturen und sozialen Gruppierungen das bedeutsamste Kommunikationsmittel untereinander, dies wird von uns durch Angebote und Freispielbegleitung angeregt. Im gemeinsamen Spielen und Lernen begegnen wir sozialer Vielfalt, sprachlicher Vielfalt, Altersvielfalt, unterschiedliche Geschlechtern, vielfältige körperliche Leistungen und Interessen.
Durch Beobachtungen und Dokumentationen ermitteln wir die pädagogische Hilfestellung für das Kind, somit können wir die nächste Entwicklungsstufe dieses Kindes begleiten.
"Es ist normal verschieden zu sein!"
Bei uns in der Kindertageseinrichtung bieten wir den Kindern täglich ein gesundes und ausgewogenes Frühstück an. Die Kinder haben in der Zeit von 7:30 bis 10:00 Uhr die Möglichkeit sich am Frühstücksbuffet zu bedienen, welches von einer Fachkraft begleitet wird.
Selbstverständlich berücksichtigen wir die verschiedenen Religionen und Kulturen in unserer Einrichtung, sodass wir bewusst auf den Verzehr von Schweinefleisch verzichten.
Für das Frühstück nehmen wir eine Pauschale in Höhe von 9 Euro ein.
Wenn Sie 35 Buchungsstunden im Block oder 45 Buchungsstunden gebucht haben, bieten wir für Ihr Kind warmes Mittagessen inklusive Nachtisch an.
Das Mittagessen kostet pro Mahlzeit 3 Euro und wird von Apetito geliefert und bei uns in der Einrichtung im Konvektomaten erhitzt. Die Kinder dürfen bei der Wahl des Mittagessens mitentscheiden. Die Eltern haben die Möglichkeit Unverträglichkeiten anzumerken.
Interkulturelle Erziehung bezeichnet pädagogische Ansätze, die ein Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft fördern sollen. Uns ist es wichtig, den Kindern, bestmöglich mit den Werten Akzeptanz, Offenheit und Respekt vertraut zu machen. Wir ermöglichen den Kindern ein multikulturelles Denken zu entwickeln, um in einer heterogenen Gesellschaft in gegenseitiger Anerkennung zu leben. Durch unser hohes Maß an Menschen mit Migrationshintergrund in unserer Kita, schöpfen wir viel Erfahrung und Wissen von unterschiedlichen Kulturen und Herkunftsländern.
Das bedeutet nicht, dass wir die Erziehung aus anderen Ländern nachahmen, sondern vielmehr um das Entwickeln einer gemeinsamen Basis.
Alle Menschen sind gleich! Gemeinsam sind wir stark!
Um die Alltagsintegrierte Sprachbildung noch besser umsetzen zu können haben wir eine zusätzliche Sprachfachkraft in unserem Team.
In unserem Alltag kommunizieren wir auf ganz unterschiedliche Art und Weise und unterstützen die uns anvertrauten Kinder durch die alltagsintegrierte Sprachförderung. Ohne Kommunikation kann ein gemeinsames Miteinander nicht funktionieren, deshalb ist es wichtig, gerade im Elementarbereich, dass sich die Fachkräfte sprachfördernd verhalten. Unseren Fachkräften ist dieses bewusst, sodass sie im Alltag gezielt spezifische Grundprinzipien einsetzen um sprachförderndes Verhalten zu erzielen.
Durch unsere Sprachkraft haben wir die Möglichkeit genauer auf jedes einzelne Kinde individuell einzugehen.
Unsere Sprachkraft arbeitet entwicklungsorientiert, das bedeutet, dass sie sich auf alle Stufen und Bereiche der Sprachentwicklung individuell einstellt.
Die Sprachbildung in unserer Einrichtung findet bei uns im alltäglichem Leben statt, denn es ist im Tagesablauf durchgehend anzuwenden, das bedeutet in jeder Interaktions- oder Spielsituation zwischen dem Erzieher/in und Kind.
Das bedeutet, dass wir unsere Kommunikation mit Worten verbalisieren, aber auch mithilfe von Gestik und Mimik.
Uns ist es wichtig, dass wir mit den Kindern auf Augenhöhe kommunizieren, dass soll zum einen meinen, dass wir uns gegenseitig ins Gesicht schauen können dabei, aber auch dass Kinder für Erwachsene gleichberechtigte Gesprächspartner sind.
Ebenso fungieren unsere Fachkräfte als Vorbilder für die Kinder und korrigieren die Kinder nicht explizit wenn sie etwas falsch ausdrücken, sondern geben es richtig wieder, damit die Kinder es wiederholen und üben können.
Unsere Einrichtung nimmt zusätzlich an dem Bundesprogramm Sprache teil.
Katholischer Kindergarten St. Nikolaus
Dumter Straße 113d
48565 Steinfurt
Telefon: 02552 3525
E-Mail: kita.stnikolaus-steinfurt@bistum-muenster.de