"Partizipation heißt, Entscheidungen, die das eigene Leben und das Leben in der Gemeinschaft betreffen,
zu teilen und gemeinsam Lösungen für Probleme zu finden."
(Richard Schröder)
In unserer Einrichtung ist die Partizipation ein wichtiger Schwerpunkt.
Neben den Regeln/Bedingungen, die eine Kita braucht, trauen wir den Kindern zu, dass sie gemeinsam Regeln und Strukturen für das Miteinander finden.
Die Kinder dürfen ihre Meinungen äußern, werden gehört und beteiligen sich an der Gestaltung des Alltags. Die Fachkräfte sehen sich als Begleiter der Kinder.
Regelmäßig finden Kinderversammlungen statt. Hierbei sollen die Mädchen und Jungen lernen, ihre Meinungen zu bestimmten Angeboten, Neuerungen, Themen und Anschaffungen zu artikulieren.
Themenwünsche werden außerdem auf Gruppenebene mit den Kindern erarbeitet und ihre Ideen eingebaut und umgesetzt.
Die Kinder lernen im Alltag ihre Rechte kennen und bekommen die Möglichkeit, diese einzufordern.
Bei Meinungsverschiedenheiten werden die Kinder dazu ermutigt, gemeinsam mit ihrem Gegenüber verbal nach Lösungen und Kompromissen zu suchen.
Die Fachkräfte beobachten und geben (wenn erforderlich) Hilfestellung. Dadurch werden die Kinder stark gemacht, ihre Bedürfnisse und Anliegen zu formulieren. Sie lernen, Verantwortung für ihre Entscheidungen zu übernehmen.
Jedes Jahr werden pro Gruppe 2 Gruppensprecher gewählt, die gemeinsam mit 3 Fachkräften das Kinderparlament der Kita bilden. Eine Fachkraft nimmt im Namen der Kinder an den Ratssitzungen teil und vertritt deren Meinungen.
Alle zwei Wochen findet ein Treffen statt, indem dann Wünsche, Ideen, Kritik oder Vorschläge der Kinder besprochen, diskutiert und/oder umgesetzt werden.
Das ist das Kinderparlament für das Kitajahr 2023/2024:
Katholischer Kindergarten St. Martin
Sandweg 82
48565 Steinfurt
Telefon: 02552 2141
E-Mail: Kita.stmartin-steinfurt@bistum-muenster.de